ZUM GESAMT-SPIELPLAN 2020/2021
Unser Partner beim
Krafttraining:
Gesundheitszentrum Praxis Wölz




Zum Impressum |
AKTUELLES:
Freitag, 01.01.21
Der etwas andere Jahres-Video-Rückblick

Zu Beginn des
Volleyball-Jahres 2020 konnte sicherlich niemand damit rechnen, wie das
neuartige Corona-Virus nicht nur die Welt insgesamt, sondern auch
unsere Volleyball-Abteilung im Speziellen in eine historische
Ausnahmesituation katapultieren sollte. Nun ist dieses Jahr vorbei, wie
lange diese Ausnahmesituation noch anhalten wird, ist jedoch auch nach
10 Monaten weiterhin ungewiss.
Der traditionelle Jahres-Rückblick in unserem neuen
VolleyMix-Video ist daher auch ein Rückblick der etwas anderen
Art.
Wir wünschen Euch Allen trotzdem ein gutes neues Jahr 2021, mit
weiterhin viel Hoffnung auf eine Rückkehr in die Normalität,
viel Gesundheit und trotz Allem weiterhion viel Spaß und
Begeisterung für unseren tollen Sport!
ZUM VIDEO
Donnerstag, 24.12.20
Die Volleyballer wünschen Frohe Weihnachten!    

Die
Volleyball-Abteilung des MTV wünscht Allen ein frohes,
friedliches, stress-armes und vor allem gesundes Weihnachtsfest!!
Wir hoffen, wir und Ihr halten alle gemeinsam auch weiterhin noch ein
Weilchen durch, um uns dann nächstes Jahr hoffentlich bald wieder
in der Halle, auf dem Beachplatz oder beim Feiern zu sehen.
Bleibt gesund!
Dienstag, 01.12.20
Volleyball-Advents-Quiz startet heute
Montag, 23.11.20
Abteilungs-Events im volleyball-losen Corona-Lockdown Light
Dem seit dem
02.November bestehenden, corona-bedingte Lockdown Light und der damit
verbundenen, unvorhersehbar langen volleybal-losen Zeit versucht die
Abteilung mit diversen Online-Events entgegenzuwirken.Nachdem
Abteilungsleiter und Allgemeinarzt Hannes Berger bereits am vergangenen
Freitag vor zahlreichen Teilnehmer/innen eine Online-Fortbildung zum
Thema "Medizinisches Basiswissen: Gelenke" veranstaltet hatte, sind
auch in der nächsten Zeit Online-Events zur Überbrückung
der Zeit bis zur Wiederaufnahme des Trainings angedacht:
- Seit 11.20 U16m- und U12-Online-dahoam-Turnier
- Freitag, 27.11.20 20:00 Uhr: ZOOM-Konferenz zum Thema Schiedsrichter-Belange (Referent: Abteilungs-Schiriwart und B-Schiri Patrick Burkart)
- Ab 01.12.20 Online-Erstellung eines Abteilungs-Jahres-Videos im Stil einer ZOOM-Konferenz
- Ab 01.12.20 Abteilungs-Weihnachts-Online-Quiz (Leitung: Uwe Lessel)
Freitag, 04.12.20 20:00 Uhr: Online Fortbildung: "Medizinisches Basis-Wissen: Sportverletzungen" (Referent: Hannes Berger)
Samstag, 05.12.20 19:00 Uhr: Online-BINGO-Abend per ZOOM-Meeting (Spielleiter: Michael Fleischmann)
Weitere Events sind mit fortwährender Dauer des Lockdowns in
Planung, für neue Ideen ist die Abteilungsleitung jederzeit offen.
Montag, 05.10.20
Jugendteams
nahezu komplett vom Spielbetrieb zurückgezogen - Herren- und
Damenteams kurz vor Saisonstart
Nachdem Ende
September der Bayr. Volleyball-Verband den Spielbetrieb genehmigt und
somit eröffnet hat, startet die Saison nach zwei abgesagten
Spiel-Wochenenden nun am kommenden Wochenende. Einzige am Samstag
spielende MTV-Mannschaft ist die 1.Damenmannschaft mit einem Heimspiel in
der Bezirksklasse 1.
Im Gegensatz zur Spielrunde der Erwachsenen-Teams wurde den Vereinen
mit Jugendmannschaften die Möglichkeit gegeben, auf Wunsch und
aufgrund der Corona-Bedingungen ihre Mannschaften vom Spielbetrieb
zurückzuziehen. Der MTV hat diese Möglichkeit genutzt, um die
Risiken zu minimieren, und hat nahezu alle der insgesamt 11 zuvor gemeldeten Jugendteams
wieder vom Spielbetrieb abgemeldet. Einzig bei der U12- und
U13-männlich werden gerade letzte Fakten geklärt, um evtl
doch in die Spielrunde miteinzusteigen.
Hier gehts zum Gesamt-Spielplan der MTV-Mannschaften in der Saison 2020/2021
Samstag, 19.09.20
Saisonstart vom BVV freigegeben, aber wie genau?
Nach
Monaten des aufgrund der Corona-Pandemie ganz ausgesetzten und für
einige Zeit nur an der Beachvolleyball-Anlage beim Freibad
stattfindenden Trainingsbetriebs, normalisiert sich nun der
Trainingsbetrieb auch in der Halle allmählich wieder, unterliegt
aber dort weiterhin strengen Hygiene-Einschränkungen von Landkreis
und Stadt, die zudem jederzeit einem wachsenden oder abnehmenden
Infektionsgeschehen angepasst werden können.
Am gestrigen Freitag wurde nun vom Bayrischen
Volkleyball-Verband auch der Spielbetrieb in die neue Saison ab
dem 03.10. offiziell freigegeben, auch dieser unterliegt jedoch den
lokalen
Hygiene-Einschränkungen jeder einzelnen Kommune. Bis diese in
Bezug auf den Spiel- bzw Wettkampfbetrieb genau festgelegt werden, ist
noch nicht ganz genau klar bzw abzusehen, ob und wie die bereits
feststehenden Spielpläne aller Ligen durchgeführt werden
können. Sobald dies ganz klar ist, werden wir an dieser Stelle
zeitnah informieren, zum Jugend-Spielbetrieb findet zB am kommenden
Samstag, den 26.09. eine letzte Online-Sitzung des Bezirks-Ausschusses
statt, bei dem über die Art des Saisonstarts entschieden wird.
Bis dahin hier noch einmal die vergangene Woche aktuell
veröffentlichen Hygiene-Maßnahmen der städtischen
Turnhallen in Pfaffenhofen, der Dreifachhalle der Mittelschule und der
Niederscheyrer Schule:
Rahmenbedingungen .:. städtische Turnhallen .:. Corona-Betrieb:
Schule Niederscheyern::
Belegungseinschränkungen abhängig von Stufenplan.
Aufteilung der Halle in Hallenteil A (links und Mitte) für max. 40
Personen und Hallenteil B (rechts) für max. 20 Personen.
Getrennte WCs für externe Nutzer und Schule/Betreuung. Zudem:
nochmal unterteilte WCs für Hallenteil A (links und Mitte) und
Hallenteil B (rechts). Nur die jeweilig gegenüber diesen
Hallenteil gelegenen Sanitärräume benutzen.
Händedesinfektionsmittelspender in den WCs der externen Nutzer und im Eingangsbereich.
Umkleideräume können benutzt werden, Duschräume sind
gesperrt (Einzelplatzdusche freigegeben, und je Duschraum eine Dusche
freigegeben in Stufe 1)
Eine Tür der Turnhalle wird offen gehalten, um kontaktfreien Zugang zu ermöglichen.
Uhrzeit der täglichen Unterhaltsreinigung: ca. 4.00 Uhr morgens.
Lüftungsanlage wird mit erhöhter Frischluftzufuhr betrieben.
Außentüren (Fluchttüren) an den Seitenmauern
öffnen direkt nach draußen: Stoßlüften
möglich. Zum Lüften Außentüren und alle Fenster
öffnen. Trennvorhang zum Lüften hochfahren.
Fenster im Dachbereich können von den externen Nutzern
geöffnet werden (Schalter-Anleitung erstellt). Fenster
schließen automatisch bei Schlechtwetter (wegen
Stoßlüften und Lüftungsanlage keine
Beeinträchtigung der Nutzung dadurch).
Maximale Personenzahl: insgesamt maximal 60 (A: 40, B: 20) (aufgrund Lüftung, Raumaufteilung).
Grund- und Mittelschule Kapellenweg:
Belegungseinschränkungen abhängig von Stufenplan.
Aufteilung der Halle in Hallenteil A (links und Mitte) für max. 40
Personen und Hallenteil B (rechts) für max. 20 Personen.
Händedesinfektionsmittelspender in den WCs der externen Nutzer und im Eingangsbereich.
Getrennte WCs für Hallenteil A (links und Mitte) und Hallenteil B
(rechts). Die Nutzer von Hallenteil A benutzen ausschließlich die
dort gegenüberliegenden Sanitärräume/ Umkleiden, die von
Hallenteil B nur die dort gegenüberliegenden. Umkleideräume
können benutzt werden, Duschräume sind gesperrt
(Einzelplatzdusche freigegeben, und je Duschraum eine Dusche
freigegeben in Stufe 1)
Eine Tür je Hallenteil wird offen gehalten, um kontaktfreien Zugang zu ermöglichen.
Keine direkten Türen aus der Turnhalle ins Freie. Zum
Stoßlüften müssen die Hallentüren und die
Außentüren (Haupteingang und Seiteneingang) geöffnet
und offen gehalten werden. Fenster Ost- und Westseite können von
den externen Nutzern geöffnet werden (Schalter-Anleitung
erstellt). Fenster schließen automatisch bei
Schlechtwetter. Wegen Situation bzgl. Stoßlüften und weil
keine direkte Lüftungsanlage vorhanden ist, ist nach 60 Minuten
Nutzung mit geschlossenen Fenstern längeres manuelles Lüften
erforderlich (Türen offen halten; Anleitung an Nutzer erstellt).
Zum Lüften Außentüren und alle Fenster öffnen.
Trennvorhang zum Lüften hochfahren.
Uhrzeit der täglichen Reinigung: ca. 21.30 Uhr.
Maximale Personenzahl: insgesamt maximal 60 (A: 40, B: 20)
Sonntag, 26.04.20
Volleyball-"Dahoam"-Jugendturnier startet
Aufgrund
des derzeit und bis auf Weiteres ausgesetzten Trainingsbetriebs startet
in der kommenden Woche unser erstes Volleyball-"Dahoam"-Jugendturnier.
Ziel ist es, in der trainingsfreien Zeit nicht nur daheim Volleyball zu
trainieren und weiterhin regelmäßig zu üben, sondern
das Ganze auch in Turnierform, vom Modus her ähnlich einer z.B.
Bezirks- oder Bayrischen Meisterschaft. Teilnehmen werden insgesamt 21
Spieler und Spielerinnen der Abteilung, die ihre Übungen und
Challenges daheim mit-filmen, von den Trainern bewerten lassen und
somit in Zweier-Begegenungen quasi von daheim aus gegeneinander
spielen.
Alle Teilnehmer, Spiele und Ergebnsise könnt Ihr hier einsehen:
Montag, 16.03.20
MTV-Vorstand sagt kompletten Spiel- und Sportbetrieb ab, bis einschließlich 19.April....vorerst!
Wie
der MTV-Vorstand heute über die Geschäftsstelle mitteilen
ließ, ist ab sofort aufgrund der Corona-Krise jeder Spiel- und
Trainingsbetrieb vorerst bis einschließlich 19.April eingestellt, zumal auch die Hallen der Schulen ebenfalls gesperrt sind.
Sobald es Neues gibt, werden wir natürlich sofort darüber informieren:
Die Abteilungsleitung
Freitag, 13.03.20
Corona-Virus stoppt Saisonfinals aller Volleyball- Ligen
Am
gestrigen Donnerstag Nachmittag hat uns die Entscheidung des Bayrischen
Volleyballverbandes erreicht, dass aufgrund der "Corona-Krise" der
Spielbetrieb in sämtlichen Ligen aller Altersklassen für
unbestimmte Zeit eingestellt wird.
Da niemand
von uns in der Lage ist, den genauen Verlauf der Infektionswelle
vorauszusagen, ist diese Entscheidung nachvollziehbar und aus der Sicht
der Verantwortlichen alternativlos. |

|
Aufgrund dieser Entscheidung
sind auch sämtliche Trainingseinheiten unserer Abteilung vorerst -
zunächst bis einschließlich 20.März - ausgesetzt.
Was die Entscheidung des BVV für die sportliche Zukunft einzelner
Mannschaften (Auf- und Abstieg etc.) bedeutet ist derzeit völlig
nebensächlich und bestenfalls Futter für unnötige Spekulationen.
Sobald es Neuigkeiten gibt, werden diese natürlich zeitnah an alle Abteilungsmitglieder weitergegeben.
Bis dahin: Bleibt gesund!
Die Abteilungsleitung
|
Montag, 09.03.20
U13-Jungs holen sich den Kreispokal
Kreispokal U13-männlich in Pfaffenhofen: |
|
U13-männlich 2 - ESV Ingolstadt
U13-männlich 1 - U13-männlich 2
U13-männlich 1- ESV Ingolstadt
|
0:3 (23,23,14)
1:2 (16,-22,-22)
3:0 (20,18,16) |
(ul)
Mit stark reduziertem Teilnehmer-Feld fand am gestrigen Sonntag in
heimischer Gymnasiums-Halle der Kreispokal U13-männlich statt. Die
beiden anderen Liga-Konkurrenten Eitensheim (Zeitmangel) und
Kösching (Corona-Quarantäne) waren verhindert, so dass nur
der ESV Ingolstadt antrat. Dafür wurden bei den MTVlern kurzerhand
zwei Teams aufs Feld geschickt, die zum einen mit U12-Spielern und
einem U14-Spieler aufgestockt wurden, zum anderen per Zufallsprinzip
vor Turnierbeginn besetzungstechnisch zusammengelost wurden.
|
Die
Spiele wurden zudem auf drei Sätze gespielt, so dass es trotzdem
ein sehr gelungener Saison-Abschluss der U13 wurde, denn alle Spieler
konnten weitere Entwicklungsschritte vollziehen, Ingolstadt
eingeschlossen. Alle drei Teams gewannen zudem je einmal, und die
"Erste" holte sich letztendlich aufgrund des besten
Satzverhältnisses den hochbegehrten Kreispokal.
Die meisten Spieler nehmen jetzt noch beim U12-Kreispokal kommendes
Wochenende in Moosburg teil und dürfen dann ab den Osterferein in
eine verdiente Trainingspause gehen.
Es spielten:
U13-1: Markus von Cetto, BenLuca Fischer, Jan Bogacev und Simon Schmitt
U13-2: Luis Fottner, Josua Flacke, David Mutz und Stefan von Cetto a.K. |
Sonntag, 08.03.20
Bezirksliga-Herren wahren Chance auf Relegationsplatz |
Herren 1, Bezirksliga OBB West, in München:: |
|
Herren 1 - SF Harteck
Herren 1 - SV Lohhof
|
3:0 (11,15,19)
0:3 (-20,-21,-21)
|
|
(nw) Am
vergangenen Samstag ging es für die erste Herrenmannschaft
nach München um dort zwei grundsätzlich unterschiedliche
Aufgaben in Angriff zu nehmen. Während die Mannschaft des
gastgebenden SF Harteck für die um die Aufstiegsrelegation
mitspielenden Pfaffenhofener eine absolute Pflichtaufgabe darstellten,
war gegen den ungeschlagenen Tabellenführer und bereits
feststehenden Meister vom SV Lohhof das Ziel zumindest einzelne
Satzerfolge zu feiern. Mit einem Punktgewinn rechnete auf Seiten der
Pfaffenhofener aber niemand.
Nach
durchmischten Resultaten an den vergangen Spieltagen und einigen
vergebenen Punkten, galt es nun also vor allem im ersten Spiel des
Tages gegen den SF Harteck die rechnerische Chance auf den zweiten
Tabellenplatz und damit die Aufstiegsrelegation zu bewahren. Das Team
um Libero und Co-Trainer Philipp Langmaier startet konzentriert in den
ersten Satz und schaffte es schnell sich einen komfortablen
Punktevorsprung zu erarbeiten. Durch eine im Vergleich zu vergangenen
Spieltage geringe Fehlerquote und das konstant druckvolle Spiel am Netz
gelang es den Pfaffenhofener den ersten Satz souverän zu Ende zu
spielen (25:11). Ein ähnliches Bild ergab sich im zweiten Satz,
dem man ebenfalls komfortable mit 25:15 gewinnen konnte. Dass sich die
Mannschaft auf im dritten Satz mit 25:19 schließlich mit einem
souveränen 3:0 belohnen konnte, ist als klarer Trainingserfolg der
letzten Wochen zu betrachten. Zu oft hatte die Mannschaft in der
Vergangenheit überlegen geführte Spiele wegen mangelhafter
Konstanz doch noch knapp werden lassen und so den ein oder anderen
Punktverlust erleiden müssen. Dieses Mal jedoch gelang es die
Konzentration hochzuhalten und den ersten 3:0 Sieg der Saison
einzufahren. So klar die Angelegenheit sich im ersten Spiel des Tages
gestaltete, so klar waren auch die Kräfteverhältnisse im
zweiten Spiel des Tages. Nun jedoch waren es die MTVler, die die
Überlegenheit des Gegners klar anerkennen mussten. Zwar gelang es
den Pfaffenhofenern auch gegen die erste Mannschaft des SV Lohhof gutes
Volleyball zu zeigen, jedoch ist klar anzuerkennen, dass der
ungeschlagene Meister einfach besser war. Schlussendlich unterlag man
deutlich mit 20:25, 21:25 und 21:25.
Mit
den eingefahrenen drei Punkten gelang es der Mannschaft die Chance auf
den Aufstiegsrelegationsplatz weiter aufrecht zu erhalten. Mit 30
Punkten befindet man sich aktuell auf dem dritten Platz und ist damit
nur 3 Punkte entfernt vom aktuell zweitplatzierten SV
Schwarz-Weiß München. Die Fans dürfen sich also auf
einen echten Showdown freuen, wenn es am kommenden Wochenende in der
Pfaffenhofener Mittelschulhalle zum Showdown zwischen beiden Teams
kommt.
|
Sonntag, 08.03.20
1.Damen festigt Relegations- Platz 2 |
Damen 1, Bezirksklasse OBB 1, in Erding: |
|
Damen 1 - TSV Erding
Damen 1 - TSV Lenting
|
3:0 (17,22,28)
3:1 (16,-26,12,15)
|
|
(vh) Nach drei
spielfreien Wochenenden ging es für die Damen 1 am gestrigen zum
vorletzten Spieltag der Saison nach Erding.
Aus dem letzten
Spiel gegen den TSV Erding wusste man bereits, dass die gegnerische
Mannschaft eine gute Block- und Abwehrarbeitet leistet. Zuspielerin
Regine Kohlmeyer gelang es jedoch durch eine clevere Passverteilung
ihre Angreifer geschickt einzusetzen, sodass das Spiel gut für den
MTV anlief. Doch sobald der Druck auf die gegnerische Mannschaft von
Seiten der Pfaffenhofenerinnen leicht nachließ, wurde das Spiel
schnell sehr knapp. Das zeigte sich besonders extrem im letzten Satz
der Partie nachdem Pfaffenhofen ihren ersten Matchball bei einem
Stand von 24:23 nicht verwandeln konnte. Es folgten äußerst
spannende Ballwechsel mit großem Kampfgeist und Satzbällen auf
beiden Seiten. Durch starke Abwehraktionen, kluge Angriffe am Netz
und vor allem einen tollen Teamzusammenhalt schafften es die Damen
des MTV diesen Satz mit 30:28 für sich zu entscheiden und somit die
ersten 3 Punkte des Tages auf dem eigenen Konto zu verbuchen.
Die zweite Partie
des Tages ging gegen den TSV Lenting, welcher zuvor ein 0:3 gegen den
TSV Erding gespielt hatte. Nachdem der erste Satz deutlich für den
MTV ausging, schlichen sich im darauffolgenden Satz viele
Ungenauigkeiten ein – das erste doch sehr anstrengende Spiel
steckte vielen Spielerinnen noch in den Knochen und Kopf und Beine
waren nicht mehr so flink wie zu Beginn. So ging dieser Satz knapp an
Lenting (26:28). Obwohl der dritte Satz aufgrund einer Aufschlagserie
von Laura Rauscher vom Ergebnis her wieder sehr deutlich an den MTV
ging (12:25), merkte Zuspielerin Martina Holzmayr zu Recht an, dass
das Ergebnis deutlicher aussieht als das Spiel tatsächlich war und
man weiter konsequent arbeiten müsse. Diese Aufforderung beherzigten
die Spielerinnen und erkämpften sich den zweiten Sieg.
„Das waren zwei
Arbeitssiege“ – so das Fazit der Mannschaft. Nun gilt es den
Kampfgeist aus diesen beiden Spielen beizubehalten und der Saison in
zwei Wochen das Sahnehäubchen aufzusetzen.
Es spielten: Eckert
Anna, Holzmayr Martina, Geier Sarah, Holzmayr Veronika, Kuntscher
Claudia, Kohlmeyer Regine, Rauscher Laura, Halbedl Sarah, Müller
Ankatrin, Huber Kathrin
|
Donnerstag, 05.03.20
1.Herrenmannschaft gibt zwei Punkte gegen Konkurrent Dachau ab |
Herren 1, Bezirksliga OBB West, in Dachau: |
|
Herren 1 - ASV Dachau 4
Herren 1 - SF Harteck
|
2:3 (24,-19,13,-22,-9)
3:1 (-16,19,15,19)
|
|
(bl) Die 1. Herren absolvierte am vergangenen Samstag in Dachau ihren
nächsten Spieltag in der Bezirksliga West. Dabei stand man dem ASV
Dachau IV sowie dem SF Harteck gegenüber.
Das erste Spiel des Tages gegen Dachau war von Beginn an durch
viele eigene Fehler im Pfaffenhofener Spiel geprägt, weshalb sich
kein klares Bild ergab, sondern sich eine Partie auf Augenhöhe
einstellte. Folgerichtig konnte sowohl der ASV als auch der MTV jeweils
zwei Sätze für sich entscheiden - der Tie-Break musste also
die Entscheidung bringen. Die Ilmstädter gerieten hierbei aufgrund
von Abstimmungsproblemen und Unkonzentriertheiten von Anfang an in
Rückstand, der nicht mehr aufgeholt werden konnte und die
Entscheidung zugunsten des ASV bedeutete.
Selbiges Bild zeichnete sich im Fortgang des ersten Satzes gegen die
Herren aus Harteck weiter ab, weshalb man diesen abgeben musste. Nach
einigen mahnenden Worten nach dem ersten Satz konnte das Team die
Vorgaben besser umsetzen und die folgenden drei Sätze für
sich entscheiden und damit den ersten Sieg des Tages einfahren.
"Es wäre mehr drin gewesen", wird Co-Trainer Felix Bauer nach dem
Spiel zitiert. "Zu viele individuelle Fehler und so manche
Unkonzentriertheit haben uns heute um den zweiten Sieg des Tages
gebracht", fügt Philipp Langmaier bei.
Bereits kommenden Samstag sind die Herren des MTV wieder gefordert.
|
Samstag, 29.02.20
1.Damen verpasst Kreispokal- Finale und Bezirkspokal |
Damen 1, Kreispokal-Halbfinale, in Kösching: |
|
Damen 1 (BKL OBB 1) - TSV Kösching (BKL OBB 1)
|
1:3
|
|
(mh) "Da war der Wurm
drin" - dieser Satz beschreibt das gestrige Kreispokal-Halbfinalspiel
gegen Kösching ziemlich treffend. Die Damen aus Pfaffenhofen
starteten zunächstt wie erwartet souverän in das Spiel und
gewannen den ersten Satz ungefährdet. Doch im zweiten Satz brachte
eine starke Aufschlagserie des TSV Kösching die MTVlerinnen
komplett aus dem Konzept. Die nächsten drei Sätze zeigten vor
allem zahlreiche Ungenauigkeiten der Pfaffenhofnerinnen und immer
selbstbewusster werdende Köschingerinnen. Gute Aufschlagserien
verhalfen dem MTV im Spiel zu bleiben und die Sätze am Ende knapp
und durchaus spannend zu gestalten. In letzter Konsequenz reichte dies
aber nicht aus, sodass am Ende ein 1:3 zu Buche stand.
Die positive
Seite an dieser Niederlage ist, dass die aufgedeckten Schwierigkeiten
nun noch im Training behandelt werden können, um beim
nächsten Spieltag am kommenden Samstag in Erding wieder voll
durchzustarten.
Es spielten:
Anna Eckert, Sarah Halbedl, Vroni Holzmayr, Kathrin Huber, Regine
Kohlmeyer, Claudia Kuntscher, Anka Müller und Laura Rauscher
|
Sonntag, 23.02.20
Bezirksliga-Herren verschenken zwei unnötige Punkte gegen MTV und ESV Ingolstadt |
Herren 1, Bezirksliga OBB West, in Ingolstadt: |
|
Herren 1 - MTV Ingolstadt 2
Herren 1 - ESV Ingolstadt
|
3:2 (26,-21,20,-19,12)
3:2 (-18,20,-18,18,10)
|
|
(nw) Nach fünf spielfreien Wochen ging es für die
1.Herrenmannschaft am gestrigen Samstag nach Ingolstadt. Um den
Anschluss an die Spitze nicht komplett aus den Augen zu verlieren, war
für das Team um Libero Philipp Langmaier zwei eindeutige Siege
gegen Gegner aus der zweiten Tabellenhälfte Pflicht.
Im
ersten Spiel ging es gegen die in einer Rumpfbesetzung auflaufenden
zweiten Mannschaft des MTV Ingolstadts vor allem darum schnell ins
Spiel zu finden und möglichst konsequent die eigenen Stärken
am Netz auszunutzen. Nach einem wackligen Auftritt im ersten Satz, der
mit einem knappen Sieg für die Ilmstädter endete (28:26),
verlor man im zweiten Durchgang zwischenzeitlich komplett den Faden und
schaffte es im Anschluss nur bedingt die in den letzten Wochen
trainierten Abläufe abzurufen. Als Konsequenz ging der zweite Satz
mit einem deutlichem Ergebnis an den Gegner aus Ingolstadt (21:25).
Grund hierfür waren vor allem die immer wieder auftretenden Phasen
der kompletten Verunsicherung im Team bei dem kein Mannschaftsteil es
schafft die gewünschte Leistung abzurufen. Die mangelnde Konstanz
zeigte sich auch in den Sätzen drei und vier, in denen man es
gegen einen eigentlich unterlegenen Gegner nur phasenweise schaffte die
eigenen Stärken abzurufen. Zwar gewann man den dritten Satz mit
25:20 klar, allerdings nur um den nächsten Satz genauso klar mit
19:25 zu verlieren. Im Tie-Break schließlich gelang es der
Mannschaft die eigenen Phasen der Unsicherheit soweit einzudämmen,
dass dieser und damit das komplette Spiel nach Pfaffenhofen gingen
(15:12).
Nach
diesem unglücklichen ersten Auftritt nach der langen Spielpause
ging es im zweiten Spiel nun darum im zweiten Spiel des Tages gegen den
ESV Ingolstadt den Punktverlust mit einem klaren Sieg möglichst
gering zu halten. Dass dies kein einfaches Unterfangen sein sollte,
zeigte sich bereits nach wenigen Ballwechseln. Der mit breiter Brust
auftretende Gegner nutzte die erneut auftretenden Unsicherheiten
konsequent aus, machte selber kaum Fehler und überließ den
MTVlern ihren Problemen vor allem in Angriff und Angabe. In der Folge,
ging der erste Satz mit 18:25 verloren. Dass im Team allerdings
wesentlich mehr Potential steckt, zeigte man einmal mehr im zweiten
Satz, in dem man die Fehlerquote deutlich reduzieren konnte, um dann
Überlegenheit am Netz ausnutzen.
Folglich ging der zweite Satz mit 25:20 nach Pfaffenhofen. Jedoch
scheitere man erneut das gewonnene Selbstvertrauen in den nächste
Satz zu retten. Erneut sorgte eine Reihe von Eigenfehlern zu einer
kompletten Verunsicherung der Mannschaft, die zu einem
zwischenzeitlichen 1:10 Rückstand zu Beginn des dritten Satzes
führte und diesen dann auch wieder verdient abgeben musste
(18:25). In der nun fast schon routinierten Weise, zeigte sich die
Mannschaft im vierten Satz wieder wie ausgetauscht und gewann genauso
deutlich mit 25:18. Nachdem der Beginn des Tie-Breaks erneut
verschlafen wurde (2:7) schaffte es die Mannschaft nun allerdings das
einzige Mal an diesem langen Spieltag sich während eines Satzes zu
berappeln. Dank einer langen Aufschlagserie von Lukas Neugschwender und
einem nun konsequent arbeitendem Block gelange es das Spiel zu drehen
und schließlich den zweiten Tie-Break des Tages nach Hause zu
bringen.
Nach
diesem unglücklichen Spieltag und dem verpassten Ziel von zwei
eindeutigen Siegen gilt es in der kommenden Trainingswoche vor allem
die Ursachen für die immer wieder spontan auftretenden
Unsicherheiten im Spiel zu ergründen. Viel Zeit bleibt der
Mannschaft um Spielführer Felix Bauer dafür nicht. Am
kommenden Wochenende geht es mit dem ASV Dachau IV unter anderem gegen
einen direkten Konkurrenten um den angestrebten zweiten Tabellenplatz
und damit die Relegation zum Aufstieg.
|
Dienstag, 18.02.20
Positiver Saison-Abschlus der 3.Damenmannschaft |
Damen 3, Kreisliga OBB 1, in Titting: |
|
Damen 3 - DJK Titting 2
Damen 3 - TSV Kösching 2
|
3:0 (20,18,15)
1:3 (20,-22,-11,-17)
|
|
(jh) Am vergangenen Samstag stand der letzte Spieltag der Damen 3 in Titting
an. Da beim ersten Spiel Titting gegen den Tabellenersten Kösching antrat, konnten wir uns die
späteren Gegner schon einmal anschauen und deren Stärken und Schwächen
analysieren. Diesen kleinen Vorteil nutzten wir auch im Spiel gegen
Titting, sodass wir dieses auch 3:0 gewannen. Unsere Annahme und
Abwehr war in sehr guter Form, wodurch wir auch gezielte Angriffe
starten konnte, welche auch gute Punkte einbrachten. So gingen wir
top motiviert in das zweite Spiel gegen Kösching und ließen uns im
ersten Satz auch nicht von ihnen beeindrucken. Wir probierten neu
gelernte Aktionen, wie Sprungaufschläge und Rückraumangriffe,
welche auch gut funktionierten. Trotz alledem mussten wir die
nächsten drei Sätze an Kösching abgeben, was nicht nur unsere
Erschöpfung als Grund hatte, sondern auch die Überlegenheit der
Gegner in Sachen Erfahrung und Alter, denn dies war für den Großteil
unserer Mannschaft das erste Jahr im Damenbereich. So kann also
abschließend gesagt werden, dass wir uns in dieser Saison um einiges
verbessert haben und wir stolz auf unsere Leistung sein können, die
mit einem sehr guten Saisonabschluss belohnt wurde. |
Sonntag, 16.02.20
U12-Jungs bleiben bei Oberbayrischer in Mühldorf unter ihren Möglichkeiten und belegen Platz 13 unter 16 Teams
Oberbayrische Meisterschaft U12-männlich in Mühldorf: |
|
Vorrunden-Vierergruppe:
U12-männlich - TSV Mühldorf
U12-männlich - TSV Grafing
U12-männlich - ASV Dachau
Überkreuz-Spiel Gruppen-Zweiter gg -Dritter:
U12-männlich - TSV Penzberg
Viertelfinale um die Plätze 9-16:
U12-männlich - MTV München 2
Halbfinale um die Plätze 13-16:
U12-männlich - TSV Eiselfing
Spiel um Platz 13:
U12-männlich - ASV Dachau
Endstand:
1.) SV Lohhof
2.) TSV Unterhaching
3.) TSV Grafing
4.) MTV München
5.) TSV Grafing 2
6.) ASV Dachau 2
7.) TSV Penzberg
8.) TSV Bad Endorf |
9.) TuS Obermenzing
10.) MTV München 2
11.) TuS Fürstenfeldbruck
12.) TSV Mühldorf
13.) MTV Pfaffenhofen
14.) ASV Dachau
15.) TuS Holzkirchen
16.) TSV Eiselfing |
|
0:2 (-23,-20)
0:2 (-12,-7)
2:0 (16,19)
0:2 (-11,-21)
0:2 (-12,-22)
2:0 (0,0)
2:0 (20,12)
|
(ul) Ein
wenig unter ihren Möglichkeiten blieb am vergangenen Wochenende
bei der Oberbayrischen Meisterschaft in Mühldorf die männl.
U12. Zwar trat sie wie bereits vor einer Woche bei den
U13-Meisterschaften als jüngstes Team des Turniers an, dennoch
verlief das ein oder andere Spiel für Trainer Uwe Lessel durchaus
entäuschend. und dass man mit Platz 13 am Ende nicht besser
abschnitt als bei der U13, sagt alles.
In den drei Gruppenspielen traf man zunächst auf drei Teams mit
großem Namen, von denen sich letztlich aber nur Grafing als der
erwartet unüberwindlich schwere Gegner entpuppte. Gegen den
anderen Dauer-Favoriten Mühldorf verlor man beide Sätze nur
äußerst knapp, Mühldorf landete im End-Klassement
überraschend aber auch nur einen Platz besser als der MTV auf
Platz 12. Den dritten Gruppengegener Dachau konnten die MTVler
schließlich unverhofft klar mit 2:0 besiegen.
|
Damit
hatte man das erhoffte Überkreuz-Spiel gegen den TSV Penzberg
erreicht, mit dem man sich bei einem Sieg für die
Südbayrische Meisterschaft qualifiziert hätte. Penzberg -
noch nie zuvor im männl. Jugendbereich aufgetaucht - erwies sich
dann zwar nicht als unbezwingbarer, aber durchaus unangenehmer
Gegner. Nach fast zweistündiger Spielpause zuvor hatten die
Pfaffenhofener nun aber erstmals mehr mit sich selbst zu kämpfen,
als mit dem Gegner. Lamentierend und immer enttäuschter über
die drohende Niederlage ging zum Ende der beiden Sätze jeweils
nicht mehr viel, und während man im ersten Satz den Satzbeginn
verschlafen hatte, musste man im zweiten Durchgang gegen Ende eine
ganze Punkteserie Penzberg überlassen.
Damit war die große Chance auf eine Weiter-Qualifikation vertan,
am zweiten Tag wollte man aber in der unteren Turnier-Hälfte
zumindest so weit wie möglich nach vorne kommen, um evtl als
Nachrücker einzuspringen. Wie aber bereits bei diversen Spieltagen
zuvor, fand man auch nun im ersten Spiel des Tages gegen die
2.Mannschaft des MTV München zu keiner Zeit richtig ins Spiel. Das
Lamentieren und Ausreden suchen für die eigene Unkonzentriertheit
fand nun seinen Höhepunkt, so dass nicht einmal einfachste
Dankebälle genau gespielt wurden. Die 0:2-Niederlage war damit
auch die zweite vertane Chance, zumindest einen Nachrücker-Platz
zu erreichen.

Nach erneut sehr langer Spielpause (gegen den aufgrund von Verletzung
ausgeschiedenen TSV Eiselfing kam man kampflos ins Spiel um Platz 13)
konnte man zumindest im letzten Spiel, erneut gegen Dachau - noch
einmal ein paar positve Aspekte zeigen. Besoinders lobend zu
erwähenn ist hier Jan Bogacev, der erstmals einen kompletten Satz
lang eine hervorragend Leistung bot, und zwar sowohl in der Laufarbeit
als auch in der Genauigkeit der Zuspiele, die zuvor alle anderen
Spieler vermissen ließen.
Es spielten: Markus von Cetto, Josua Flacke, Luis Fottner, Jan Bogacev, David Mutz und Simon Schmitt |
Sonntag, 09.02.20
1.Damen kassiert erste Niederlage seit zwölf Spielen - Damen 2 feiert dritten Saisonsieg
- U13-Teams landen bei Oberbayrischen Meisterschaften auf Platz 13 und 15
Damen 1, Bezirksklasse OBB 1, in Wartenberg: |
|
Damen 1 - TSV Wartenberg
Damen 1 - VFR Garching
|
3:1 (-20,15,15,17)
0:3 (-18,-17,-20)
|
Damen 2, Kreisliga OBB 1, in Ingolstadt: |
|
Damen 2 - ESV Ingolstadt 2
Damen 2 - MBB Manching
|
3:0 (16,19,10)
0:3 (-17,-26,-22)
|
Oberbayrische Meisterschaft U13-männlich in Holzkirchen: |
|
Vorrunden-Vierergruppe:
U13-männlich - TSV Mühldorf
U13-männlich - TuS Holzkirchen
U13-männlich - ASV Dachau
Viertelfinale um die Plätze 9-16:
U13-männlich - TuS Obermenzing
Halbfinale um die Plätze 13-16:
U13-männlich - TSV Mühldorf 2
Spiel um Platz 13:
U13-männlich - TuS Fürstenfeldbruck
Endstand:
1.) TSV Grafing
2.) TSV Grafing 2
3.) TuS Holzkirchen
4.) TSV Unterhaching
5.) TSV Mühldorf
6.) SV Eitensheim
7.) SV Lohhof
8.) SF Harteck |
9.) TuS Obermenzing
10.) ASV Dachau
11.) MTV München
12.) TSV Winhöring
13.) MTV Pfaffenhofen
14.) TuS Fürstenfeldbruck
15.) ASV Dachau 2
16.) TSV Mühldorf 2 |
|
0:2 (-8,-9)
0:2 (-16,-9)
0:2 (-20,-25)
0:2 (-16,-14)
2:0 (17,18)
2:0 (19,18)
|
Oberbayrische Meisterschaft U13-weiblich in Mühldorf: |
|
Vorrunden-Vierergruppe:
U13-weiblich - TSV TB München 2
U13-weiblich - SV Lohhof
U13-weiblich - TSV Neuburg
Viertelfinale um die Plätze 9-16:
U13-weiblich - TV Lenggries 2
Halbfinale um die Plätze 13-16:
U13-weiblich - SV Esting 2
Spiel um Platz 15:
U13-weiblich - TSV Neuburg
Endstand:
1.) TV Lenggries
2.) TSV TB München
3.) TSV Mühldorf
4.) TSV TB München 2
5.) ASV Dachau
6.) SV Lohhof
7.) ESV Neuaubing
8.) TSV Mühldorf 2 |
9.) TSV Unterhaching
10.) TV Lenggries 2
11.) TSV Gars
12.) SV Esting
13.) SV Esting 2
14.) SV Lohhof 2
15.) MTV Pfaffenhofen
16.) TSV Neuburg |
|
0:2 (-10,-23)
0:2 (-7,-13)
2:0 (27,11)
0:2 (-9,-12)
0:2 (-9,-23)
2:0 (19,19)
|
Damen 1: In Kürze
Damen 2: In Kürze
U13-männlich: (ul)
Als mit Abstand jüngstes Team des Turniers erreichten die
U13-Jungs am Wochenende bei den Oberbayrischen Meisterschaften in
Holzkirchen einen alles in allem zufriedenstellenden Platz 13 unter 16
Teams und konnten damit zwei Plätze gut machen gegenüber der
U12-Meisterschaft im letzten Jahr.
Besonders stark sollte sich der Altersdurchschnitt zunächst in den
drei Gruppenspielen der Vorrunde bemerkbar machen. Die MTVler, selbst
nur mit jeweils einem Spieler aus den vier Jahrgängen 2008-2011
angetreten, trafen auf drei Teams, die ausschließlich mit
Spielern des Jahrgangs 2008 auflaufen konnten. Gegen die ohnehin immer
als Turnier-Mitfavoriten gehandelten Mühldorf und Holzkirchen gab
es somit auch nicht viel zu holen, gegen den ASV Dachau zeigten die
Pfaffenhofener allerdings ihr bestes Spiel des ersten Tages und mussten
sich vor allem im 2.Satz erstdenkbar knapp mit 0:2 geschlagen geben.
Bei den Platzierungsspielen des zweiten Tages konnten die Jungs um
Trainer Uwe Lessel - verstärkt durch den zweiten 2011-Youngster
Luis Fottner - dann jedoch noch einmal zeigen, dass sie trotz ihres
geringen Altersdurchschnitts nicht zu unrecht für die
Bezirksmeiszerschaften qualifiziert waren. Denn nach einer erneuten
Niederlage gegen die körperlich einen Kopf größeren
Jungs des TuS Obermenzing konnte man gegen die zweite Mannschaft von
Mühldorf sowie den TuS Fürstenfeldbruck jeweils zwei klare
Siege verbuchen und somit einen leistungsgerechten 13.Platz
erkämpfen.
Bereits am kommenden Wochenende darf man nun aber gespannt sein, wie
die nahezu gleiche Mannschaft bei der U12-Oberbayrischen in
Mühldorf abschneiden wird und ob man aus den Spielen des gerade
vergangenen Wochenendes erneut dazulernen konnte.
Es spielten: Markus von Cetto, BenLuca Fischer, Jan Bogacev, Josua Flacke, Luis Fottner
U13-weiblich: In Kürze
Sonntag, 02.02.20
Ein Sieg aus 3 Spielen von Herren 2 und Damen 3
- U16-Mädls werden beim Kreispokal in Neuburg Sechster
Herren 2, Bezirksklasse OBB 1, in Schrobenhausen: |
|
Herren 2 - SSV Schrobenhausen
|
0:3 (-19,-14,-8)
|
Damen 3, Kreisklasse OBB 1, in Pfaffenhofen: |
|
Damen 3 - TSV Kösching 2
Damen 3 - VFB Hallbergmoos 2
|
0:3 (-18,-18,-17)
3:0
|
U16-weiblich, Kreispokal, in Neuburg: |
|
Vorrunden-Dreiergruppe:
U16-weiblich - SV Wettstetten
U16-weiblich - SSV Schrobenhausen
Dreiergruppe um die Plätze 4-6:
U16-weiblich - SV Wettstetten 2
U16-weiblich - TSV Neuburg 2
Endstand:
1.) SV Wettstetten
2.) TSV Kösching
3.) TSV Neuburg
4.) SV Wettstetten 2
5.) TSV Neuburg 2
|
6.) MTV Pfaffenhofen
7.) SC Freising
8.) SG Moosburg
9.) SSV Schrobenhausen
|
| |