![]() |
Aktuelles | Mannschaften | Termine+Trainingszeiten | Beachvolleyball | Links+Downloads | Chronik | Sponsoren | Kontakt |
Lachendes und weinendes Auge für 1.Damen beim 3:2-Sieg über Meisterschafts- Konkurrent Ingolstadt - 2.Herren beenden Saison auf Platz 2 U13-Jungs fahren zur "Südbayrischen", Mädls landen auf Platz 13 U18-Juniorinnen sind Kreispokal-Vize ![]() Mussten sich erst im Finale des Kreispokals dem TSV Neuburg geschlagen geben: Die U18-Juniorinnen um ihre beiden Trainerinnen Anna Eckert und Sarah Halbedl
Damen 1: (hb) Mit 2 Siegen im Gepäck und doch nicht rundum glücklich kehrte die 1. Damenmannschaft gestern von ihrem Gastspiel beim TSV Wartenberg zurück, hatte man doch die Chance gehabt, aus eigener Kraft den Kampf um die Meisterschaft wieder völlig offen zu gestalten. Dazu wären 2 Faktoren notwendig gewesen: Zum einen dieselbe Punkteausbeute gegen die Gastgeberinnen wie der letzte Meisterschaftskonkurrent MTV Ingolstadt und zum anderen ein 3:0- oder 3:1-Sieg gegen die Schanzer. In der ersten Partie gegen den TSV kam das Pfaffenhofener Team nur schwer in Tritt. Wartenberg agierte selbstbewusst und im Vergleich zum Hinspiel erheblich kampfstärker, sodass der erste Satz folgerichtig an den TSV ging (25:19). Zwar konnte der MTV umgehend ausgleichen (25:20), ohne jedoch das Spiel gänzlich in den Griff bekommen zu haben, mit der Folge, dass Wartenberg im dritten Durchgang erneut vorlegen konnte (19:25). Erst mit dem 1:2-Rückstand kam der Favorit aus Pfaffenhofen endgültig ins Rollen und sicherte sich die beiden folgenden Sätze verdient und ungefährdet (25:12, 15:7), wobei sich besonders sie Einwechslung von Annahme-Außenspielerin Karo Böttcher auszahlte. Nachdem auch der MTV Ingolstadt in seiner Partie gegen Wartenberg seine liebe Not hatte und ebenfalls nur mit Mühe im Tiebreak gewinnen konnte, bestand für den Pfaffenhofener MTV tatsächlich die Möglichkeit, sich im MTV-Duell im Meisterschaftskampf vorentscheidend abzusetzen. Und das Team um Zuspielerin Regi Kohlmeyer begann furios: In allen Belangen zwingender und wie aus einem Guss spielte es Ingolstadt zeitweise an die Wand, gewann den 1. Satz mit 25:18 und den zweiten nach anfänglichem Durchhänger und zwischenzeitlichem 11:16-Rückstand mit 25:21, wobei besonders Annahme-Außenspielerin Aileen Beeskow eine überragende Leistung zeigte. Leider konnte Pfaffenhofen dieses extrem hohe Niveau nicht ganz durchhalten. Im 3. Durchgang leistete man sich bei 13:11 einen kapitalen Hänger, konnte nur 2 der folgenden 16 Ballwechsel gewinnen (15:25) und brauchte anschließend auch im 4. Satz einige Ballwechsel zu viel, um wieder in Tritt zu kommen, sodass Ingolstadt einen früh herausgespielten Vorsprung zum 2:2-Ausgleich problemlos ins Ziel retten konnte (17:25). Im entscheidenden Tiebreak jedoch war Pfaffenhofen wieder voll da, setzte sich früh ab und gewann diesen verdient mit 15:9. Somit belegt der Pfaffenhofener MTV aktuell mit 2 Punkten Vorsprung zwar den ersten Tabellenrang, da aber Ingolstadt bislang ein Spiel weniger absolviert hat, können die Schanzer mit zwei zu erwartenden Siegen gegen die Tabellenschlusslichter Erding und Neuburg aus eigener Kraft Meister werden. Somit wird das Pfaffenhofener Team auf dem Weg zurück in die Bezirksliga wohl den lästigen Umweg über die Relegation nehmen müssen. Fazit: Es war extrem knapp! Der 3:0-Sieg gegen Ingolstadt war Mitte des 3. Satzes viel näher, als es die reinen Zahlen scheinbar ausweisen. Andererseits muss man den Schanzern zugestehen, dass sie eben in der Lage waren, sofort zuzugreifen, als sie für kurze Zeit die Chance dazu bekamen. Es spielten: Martina Holzmayr, Regi Kohlmeyer, Anka Müller, Melly Röder, Vroni Holzmayr, Claudi Kuntscher, Aileen Beeskow, Karo Böttcher, Sarah Geier, Sarah Halbedl und Laura Rauscher.
Es spielten: Nguyen Lan-Chi, Kruppa Eileen, Zadrima Jenni, Lanzl Michaela, Shakirin Svetlana, Rohrmann Helena, Krabichler Sofie, Tushi Angelina, Klostermair Eva U13-männlich: (ul) Einen im Vorfeld von Trainer Uwe Lessel nicht ganz erwarteteten, aber umso verdienteren 11.Platz bei der Oberbayrischen Meisterschaft in Mühldorf feierten die U13-Jungs, der sich nach Turnierende schließlich als noch größere "Sensation" entpuppen sollte. Denn aufgrund der Absagen von drei Mannschaften aus Niederbayern und Schwaben dürfen diesmal 11 Teams aus Oberbayern bei den Südbayrischen am 16./17.März in Lohhof antreten, und damit hatten die MTVler exakt den letzten Quali-Platz erreicht. Umso überraschender ist dieser Erfolg, nachdem es für die meisten Spieler die allererste große überregionale Meisterschaft war und man im Vorjahr als Anfänger-U12 fast nur Niederlagen kassiert hatte. Aber bereits in der souveränen ungeschlagenen Kreismeisterschaft hatten sich große Fortschritte herauskristallisiert. Zudem konnte sich U12-Youngster Markus von Cetto innerhalb von knapp 8 Monaten nicht nur in der U12 als Leistungsträger etablieren, sondern sich auch jetzt bei der U13-Oberbayrischen in die Stamm-Drei spielen. Dass das zweitägige Turnier unerwartet positiv und in vielen Spielen auch spannend bis zum Schluss verlaufen sollte, zeigte gleich die allererste Vorrunden-Partie gegen den Favoriten und Dauer-Rivalen aus Dachau, dem man erst denkbar knapp mit 13:15 im Tie-Break unterlag. Nach der chancenlosen 0:2-Pleite gegen Unterhaching, einen der Top-Teams und späteren Turnier-Dritten, ![]() ![]() ![]() folgten aber noch sage und schreibe drei weitere Tie-Break-Partien, die Trainer Lessel durchaus noch ein wenig mehr altern ließen. Zunächst erkämpfte man sich mit einem 15:13 im Tie-Break gegen den SV Inning das Überkreuz-Spiel gegen den Gruppen-Zweiten einer anderen Gruppe, den MTV München. Hier unterlag man nach dem Ergebnis deutlich, hatte hier aber eine völlig unverständliche Aufschlagschwäche, die ein knapperes Ergebnis von vornherein verhinderte. Auch am 2.Turniertag gönnte man sich nur wenig Ruhepausen, denn auch im Viertelfinale des unteren Tabellen-Tableaus gegen den TSV Winhöring ging man bis zum bitteren Ende des TieBreaks und bewies mit 15:13 erneut Nervenstärke. Eine erneute Aufschlag-Schwäche gegen die 3.Mannschaft des Top-Klubs aus Grafing verhinderte eine frühzeitige Quali zur Südbayrischen, die man jedoch im Spiel um den letzten Quali-Platz 11 - erneut gegen Inning - im 4.Tie-Break des Turniers (Trainer Lessel: "So was hab ich in all den Jahren noch nie erlebt") dann doch noch unter Dach und Fach brachte. Nach rekordverdächtigen insgesamt 17 Sätzen in einem Turnier zeigten sich die Pfaffenhofener Spieler dann doch ziemlich geplättet, dafür überklücklich, erstmals bei einer "Südbayrischen" antreten zu dürfen. Es spielten: Michael Boljahn, Dennis Bandy, Markus von Cetto, Erik Mosig, Maxi Stahl, Manuel Promberger U13-weiblich: (ps) An diesem Wochenende fuhren die U13-Mädels zur Oberbayerischen Meisterschaft nach Eiselfing. Ihre Gegner in der Gruppenphase am Samstag waren sehr stark. Zuerst trafen die Spielerinnen auf den SV Lohhof 1. Dieses Spiel ging leider sehr klar an die Gegner. Es hätte aber durchaus besser laufen können, wenn die Motivation größer gewesen wäre. Doch für die nächsten zwei Spiele gegen den TSV TB München 1 und TV Lenggries 2 setzten sich die Mädels eigene Ziele, die sie dann auch mit großer Begeisterung erreichen konnten. Somit konnten sie nun auch sehr gut mitspielen und selber Punkte sammeln. Als Gruppenvierter mussten sie am Sonntag gegen Holzkirchen antreten, wobei die Mädels von Anfang an ohne Motivation in das Spiel gingen und somit keinen Sieg erreichen konnten. Ganz anders sah es im Spiel gegen den TSV Neuburg aus, gegen den sie unbedingt gewinnen wollten. Ein großes Lob an alle vier Spielerinnen! Sie überzeugten mit guten Aufschlägen, hervorragenden Spielzügen und einer außergewöhnlichen Freude am Spiel und erreichten ihren ersten Sieg. In Folge dessen kämpften sie gegen Esting um Platz 13. Sie spielten genau so weiter, wie sie gegen Neuburg aufgehört hatten und konnten sich so auch in diesem Spiel, diesmal mit einem knappen 2:1 Sieg, durchsetzen. Besonders loben muss man Jana Berger, die bei allen Spielen fast durchgehend die Motivation des Teams hochhielt! Es spielten: Laura Abdelaal, Jana Berger, Anna Diemer, Lara Feistner Sonntag, 17.02.19 1.Damen übernimmt Tabellenführung, auch 2.Damen feiert Doppel-Sieg U12-Teams belegen bei Oberbayrischen Meisterschaften Platz 14 und 15 ![]()
Damen 2: (vp) Am vergangenen Samstag konnten die Damen 2 erneut mit zwei Siegen und weiteren 5 Punkten nach Hause fahren. Im Spiel gegen den MTV Ingolstadt 3 war man technisch und spielerisch klar die überlegene Mannschaft. Die Pfaffenhofenerinnen hatten bis zum Tiebreak damit zu kämpfen ihre Angriffe im gegnerischen Feld unterzubringen. Auch durch zu viele Eigenfehler im Aufschlag waren die ersten vier Sätze hart umkämpft. Erst im entscheidenden fünften Satz fanden die Mädels zu ihrer sicheren Spielweise zurück und konnten deutlich mit 15:8 das Spiel für sich entscheiden. Gegen den Gastgeber SV Schrobenhausen hatte man dagegen ein leichtes Spiel. Mit einer Aufschlagsserie von Anna Eckert und Kathrin Huber war schon der erste Satz schnell mit 25:3 gewonnen. Erst im dritten Satz ließ die Konzentration merklich nach, sodass mit Müh und Not mit 25:23 der Spieltag beendet werden konnte. Es spielten: Lisa Meidinger, Annika Rothenhäusler, Kathrin Huber, Johle Sigl, Sabine Schaubeck, Verena Penner, Pauli Hofbauer, Paula Schneider, Anna Eckert und Lena Stanglmayr U12-männlich: Die jüngsten Volleyball-Jungs des MTV konnten zwar an diesem Wochenende auf ihrer ersten "Oberbayrischen" in Holzkirchen erwartungsgemäß nur an Erfahrung gewinnen, nach nur gut 7 Monaten Trainingsbetrieb war diese vorab etwas unverhoffte Teilnahme (man war für den verhinderten TSV Kösching nachgerückt) aber allemal ein nicht zu unterschätzender Schritt auf der Entwicklung in die nächsten Spielzeiten der U12. Als insgesamt jüngstes Team des Turniers (mit dem jüngsten Turnier-Teilnehmer überhaupt, dem 2011er Luis Fottner), hatte man auch noch eine bärenstarke Vorrunden-Gruppe erwischt, in der man gegen die späteren Turnier-Zweiten (Holzkirchen), -Dritten (Mühldorf) und -Neunten (Winhöring) keine Chance hatte, sich aber die enorme Laufarbeit der Spieler vor allem aus dem Spiel Mühldorf vs Holzkirchen abschauen konnte. Vor allem das Stamm-Duo Markus von Cetto und Ben-Luca Fischer hatten folglich am zweiten Tag die Möglichkeit, gegen nicht ganz so starke Gegner die Faktoren Aufschlag, 3x-Spielen, Laufarbeit und mentale ![]() ![]() Stärke weiterzuentwickeln. Der bei Trainer Uwe Lessel vielzitierte "Klick" im eigenen Spiel sollte dann aber erst im letzten Spiel um Platz 15 stattfinden. Denn währed man sich zuvor gegen den MTV München mehr ärgerte und den Kopf hängen ließ, weil man im vierten Spiel in Folge immer noch keinen Satzgewinn vcerbuchen konnte, und im Spiel gegen den keineswegs spielrisch besseren SV Gernering 2 eine fatale Aufschlag-Misere den Erfolg verbaute, konnte im letzten Spiel gegen die Reserve des MTV München urplötzlich jeder einzelne der 4 Faktoren nacheinander verbessert werden. Denn obwohl man auch hier den ersten Satz verlor, schafften die MTVler es nun erstmals, Ehrgeit statt Frust aufkommen zu lassen. Und nachdem man sich damit mental enorm steigerte, folgte nun auch prompt ein gelungenes Abrufen der anderen wichtigen Elemente: Über die von in erster Linie Ben-Luca Fischer initiierter plötzlich starken Laufarbeit verbesserte sich die Quote des 3x-Spielens um ein Vielfaches, und im entscheidenden Tie-Break folgte am Schluss soagr eine kleine Aufschlag-Show, als Markus von Cetto sogar den ein oder anderen Sprungaufschlag einsetzte und nun dem Gegner kiene Chance mehr ließ. Ein bereits oft erlebter großer Schritt in einer "Anfänger"-Mannschaft, der nun Hoffnung macht, dass in den nächsten 2-3 Jahren F-Jugend mit den bereits vorhandenen Spielern noch Großes möglich ist. Es spielten: Markus von Cetto, Ben-Luca Fischer, David Mutz, Luis Fottner, Suleiman Wahdan
Herren 1: (jf) Am gestrigen Samstag war die erste Herrenmannschaft des MTV Pfaffenhofen Volleyball zu Gast beim FC Weil. Ebenfalls eingeladen war der ESV Ingolstadt. Der Spieltag bildete den Abschluss einer Serie von vier Spieltagen in Folge. Nachdem sich die Pfaffenhofener am letzten Spieltag einen Volleyball-Krimi mit dem Tabellenzweiten SV SW München geliefert hatten, ein Spiel das leider im Tie-Break verloren wurde, ging es nun darum den dritten Tabellenplatz zu erobern. Die 1. Herren reiste ohne Mittelblocker Stefan Stehle nach Weil, für ihn rückte Philipp „Dino“ Oeltze in die Startformation. Im ersten Spiel des Tages ging es gegen den Gastgeber FC Weil. Gegen den 8. der Bezirksliga Oberbayern West konnten die Pfaffenhofener nicht die gewohnt druckvollen Angaben liefern, kompensierten dies aber durch eine starke Annahme. Coach Camilo Glober nutzte das Spiel um viel zu rotieren und seiner gesamten Mannschaft Einsatzzeit zu geben. Einige Spieler wurden auf neuen Positionen eingesetzt, um die Flexibilität in der Aufstellung zu erhöhen. Die Sätze endeten 25:18, 25:21 und 25:10. Danach folgte das Spiel gegen den ESV Ingolstadt. Gegen die Ingolstädter, momentan 6. der Tabelle, hatte man im Hinspiel noch einen Satz abgegeben müssen. Wieder war die Annahme hervorragend, insbesondere Libero Philipp Lamgmaier und Außenangreifer Niklas Weiß konnten Steller Felix Bauer präzise bedienen. Mit zunehmender Dauer des Spiels wurden die Pfaffenhofener immer selbstsicherer, die Mannschaft spielte mit Spaß und guter Stimmung. Am Ende des dritten Satzes unterband der Pfaffenhofener Block, insbesondere durch Eric Heinecke, nahezu aller Angriffe des ESV. Die Sätze endeten 25:20, 25:17 und 25:18. Somit konnte die 1.Herren am 7.Spieltag ohne Satzverlust sechs Punkte verbuchen. Erst Anfang März wird nun der vorletzte Spieltag der Saison in Dachau stattfinden. Es spielten: Felix Bauer, Rafal Dabrovski, Eric Heinecke, Jochen Friedl, Camilo Glober, Florian Kallinger, Philipp Langmaier, Philipp Oelze, Sasche Shakirin, Niklas Weiß.
Coach
Hannes Berger war also zur Improvisation gezwungen und testete
während der ersten Begegnung gegen den extrem kampfstarken PSV
verschiedene Formationen. Auch deshalb fand der MTV zu keinem Zeitpunkt
wirklich ins Spiel. Während der beiden ersten Sätze konnte er
das Spiel gegen die Münchnerinnen zwar noch offen gestalten
(24:26; 25:21), doch verlor er während des restlichen Spieles
zunehmend den Faden. Ohne irgendwann noch einmal wirklich das Spiel in
den Griff bekommen zu haben unterlag man letztlich verdient dem
leidenschaftlich um seinen Klassenerhalt kämpfenden Gast mit 1:3
(19:25; 14:25). Doch schaffte es das Heimteam sich noch einmal zusammenzureißen: Ohne den ganz großen Zauber, aber hochkonzentriert und effektiv sicherte es sich durch ein 25:12 den 3:1-Sieg auf der allerletzten Rille. Fazit: Eine Energieleistung! Sowohl die Niederlage gegen den PSV als auch der Sieg gegen Erding waren unter den gegebenen Umständen gerecht. Bemerkenswert war die Willensleistung in der zweiten Partie. Es spielten: Martina Holzmayr, Bine Kuntscher, Regi Kohlmeyer, Anka Müller, Melly Röder, Vroni Holzmayr, Claudi Kuntscher und Sarah Halbedl.
Schon im Spiel gegen den BC Aresing waren beide Mannschaften auf Augenhöhe. Zwar hatten die Pfaffenhofenerinnen mit Annahme und Abwehr so ihre Probleme, doch mit druckvollen Aufschlägen und platzierten Angriffen konnte man die Heimmannschaft immer wieder unter Druck setzen. Vor allem Annika Rothenhäusler überzeugte mit einer überragenden Leistung gegen die starke Mittelblockerin aus Aresing. Erst im Tiebreak mussten sich die Mädels mit 3:2 geschlagen geben. Im zweiten Spiel trafen die Damen 2 auf den Tabellenführer TSV Lenting, gegen den sie sich in der Hinrunde knapp geschlagen geben musste. Auch diesmal gab es wieder ein ständiges Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen beiden Mannschaften. Mit druckvollen Angaben und einer guten Feldaufteilung in der Abwehr konnten die Mädels die Lentinger unter Druck setzen. Dafür hatte man mehr und mehr Probleme im eigenen Angriff. Nach einem langen Hin und Her konnten die Pfaffenhofenerinnen sich erst im 5.Satz behaupten und gewannen somit verdient 3:2. Fazit: Zu erwähnen ist Anna Eckert, die als Zuspielerin die gesamten 10 Sätze durchspielen musste und bis zum Ende eine gute Leistung zeigte. Auch diesmal hätte der Spieltag nicht extra in die Länge gezogen werden müssen (Spielzeit bis 21:30!), wenn die Mädels ihre Leistung konstanter gehalten hätten. Schon mehr als die Hälfte der bisherigen Spiele mussten im Tiebreak entschieden werden. Es spielten: Verena Penner, Anna Eckert, Kathrin Huber, Katrin Wolf, Johle Sigl, Annika Rothenhäusler, Paula Schneider, Hanna Werther und Pauline Hofbauer
Herren 1: (eh) Am Samstag empfing der MTV den SV SW München und den TSV Forstenried. Dieser Spieltag wurde zum Staffeltag nach Pfaffenhofen verlegt, wodurch der eigentliche Gastgeber SV SW München das Recht auf die ersten beiden Spiele hatte. Somit konnten sich die Jungs des MTV erst einmal zurücklehnen. Das erste Spiel des Tages gewann der SV SW München deutlich mit 3:0 gegen Forstenried. Nun bekamen die MTVler die Möglichkeit, die fast schon blamable Vorstellung der Hinrunde gegen den Tabellenzweiten aus München mit spielerischem Geschick weg zu machen. Schon im ersten Satz wurde jedem Beteiligten schnell klar, dass sich der MTV heute deutlich mehr wehren würde. Dennoch verlor Pfaffenhofen den ersten Satz mit 21:25. Der zweite Satz verlief noch knapper. Der MTV konnte sogar einen Satzball bei 24:22 erreichen. Leider gelang es nicht diesen Vorsprung in einen Satzgewinn umzusetzen. Durch einen Fehlaufschlag und Annahmeprobleme holte der SV SW München tatsächlich die 2:0 Führung nach Sätzen. Diese bittere Satzniederlage hätte einen weiteren Einbruch zur Folge haben können. Doch der MTV zog daraus eine Motivation, die schnell zu einer 3- bis 4-Punkte-Führung führte. Diesen Vorsprung konnten die Herren bis zum Satzende sogar ausbauen und mit 25:19 wieder Anschluss finden. Auch im vierten Satz profitierte der MTV von seiner erstarkten Motivation und den Anfeuerrufen der Zuschauer. Nicht zuletzt sorgte auch die musikalische Untermalung durch einen DJ aus der zweiten Herrenmannschaft für gute Stimmung. Satz 4 verlief ähnlich zu Satz 3 und der MTV holte mit einem 25:21 das Tiebreak. Im entscheidenden fünften Satz folgte ein Krimi, wie ihn beide Mannschaften wohl selten erleben konnten. Mit druckvollen Aufschlägen durch Stefan Stehle und Rafal Dabrowski, eine starke Feldabwehr organisiert und durchgeführt durch Libero Philipp Langmaier und gute Angriffe durch Niklas Weiß und Florian Kallinger lieferten sich die beiden Mannschaften schon das gesamte Spiel lang ein Duell auf Augenhöhe. Letztlich fehlte ein kleines Häppchen Glück und Präzision, da sich der SV SW München mit 16:14 durchsetzen konnte. Im letzten Spiel des Tages traf der MTV Pfaffenhofen auf den TSV Forstenried. Allerdings tat sich die Mannschaft um Kapitän Felix Bauer anfangs noch recht schwer gegen einen ganz anders spielenden Gegner. Mit einem 25:22 Sieg und einer 22:25 Niederlage stand es demnach 1:1 nach Sätzen. Im dritten Satz zeigte der MTV wieder seine gewohnte Leichtigkeit und setzte sich mit vielen starken Aufschlägen und Angriffen über Außen und Diagonal früh in eine deutliche Führung. Innerhalb von 15 Minuten deklassierten die Pfaffenhofener den TSV mit 25:4 und verbuchten den höchsten Satzgewinn der Saison. Auch Satz 4 ging mit deutlicher Souveränität an Pfaffenhofen. Bereits am kommenden Samstag steht das nächste Auswärtsspiel an. Bis dahin folgen zwei intensive Trainingseinheiten mit vielen spielrelevanten Elementen, um optimal vorbereitet zu sein. |